- verschlingen
- auffressen; vertilgen; hinunterschlingen; fressen; verputzen (umgangssprachlich); schmökern (umgangssprachlich); durchlesen; begutachten; reinziehen (umgangssprachlich); (sich etwas) zu Gemüte führen (umgangssprachlich); studieren; lesen; wälzen (umgangssprachlich); (begierig) lesen
* * *
1ver|schlin|gen [fɛɐ̯'ʃlɪŋən], verschlang, verschlungen <tr.; hat:ineinanderschlingen, umeinander-, ineinanderwinden:er hatte die Fäden zu einem Knäuel verschlungen.2ver|schlin|gen [fɛɐ̯'ʃlɪŋən], verschlang, verschlungen <tr.; hat:gierig und hastig in großen Bissen, ohne viel zu kauen, essen:voller Heißhunger verschlang sie die Brötchen; der Hund verschlang das Fleisch.Syn.: sich den Bauch vollschlagen mit (ugs.), sich den Wanst vollschlagen mit (salopp abwertend).* * *
ver|schlịn|gen 〈V. tr. 221; hat〉2. gierig essen, rasch hinunterschlucken3. 〈fig.〉 verbrauchen, kosten● er verschlang das Brot im Nu; ein Buch \verschlingen rasch u. mit Spannung lesen; der Bau wird Millionen \verschlingen 〈fig.〉 Millionen kosten; jmdn. mit den Blicken \verschlingen 〈fig.〉 jmdn. aufdringlich, begehrlich ansehen* * *
etw., sich umeinander-, ineinanderschlingen, -winden:die Fäden zu einem Knoten v.;sie verschlang ihre Arme;verschlungene (sich windende) Wege;Ü eine verschlungene Interessengemeinschaft aus Politik und Wirtschaft.[hastig, gierig, mit großem Hunger] in großen Bissen u. ohne viel zu kauen essen, fressen:der Hund verschlang das Fleisch;voller Heißhunger verschlangen sie einen Berg Spaghetti;Ü jmdn., etw. mit Blicken v.;ich habe den Roman verschlungen (habe ihn voller Spannung schnell durchgelesen);der Bau hat Unsummen verschlungen (gekostet).* * *
1ver|schlịn|gen <st. V.; hat [zu 1↑schlingen]: etw., sich umeinander, ineinander schlingen, winden: die Fäden zu einem Knoten v.; sie verschlang ihre Arme; Gehölze und Wurzelwerk überwucherten die Mauern der Villa und verschlangen zuletzt das Ganze (Fest, Im Gegenlicht 40); verschlungene (sich windende) Wege; ein verschlungenes Ornament; Ü die verschlungene Interessengemeinschaft aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft (Zeit 16. 5. 86, 11).————————2ver|schlịn|gen <st. V.; hat [vgl. 2↑schlingen]: [hastig, gierig, mit großem Hunger] in großen Bissen u. ohne viel zu kauen essen, fressen: der Hund verschlang das Fleisch; voller Heißhunger verschlang sie das Brötchen; Wir saßen uns in der Mensa gegenüber und verschlangen das ungemein preiswerte Stammgericht (Erné, Kellerkneipe 25); Der Kaiser Maximian, der niemals Gemüse aß, verschlang (vertilgte 2) an einem Tag 40 Pfund Fleisch (André [Übers.], Essen 126); Ü jmdn., etw. mit Blicken v.; Wenn sie zur Anprobe kam, versteckte ich mich hinter einem Paravent, um sie sodann mit den Augen zu v. (Perrin, Frauen 17); ich habe den Roman verschlungen (habe ihn voller Spannung schnell durchgelesen); der Bau dieser Straße hat Unsummen verschlungen (gekostet); Die Zucht würde Millionen v., ohne dass es den Robben im freien Meer nur einen Deut besser ginge (natur 8, 1991, 55); die Dunkelheit hatte die beiden verschlungen (so aufgenommen, dass sie nicht mehr zu sehen waren); der Lärm verschlang seine Worte.
Universal-Lexikon. 2012.